
SALON NEUKÖLLN
Ein Theaterprojekt in Neuköllner Friseursalons zum Thema Veränderung
Im Juli 2025 begeben wir uns in den Neuköllner Stadtraum, um mit unterschiedlichsten Menschen ins Gespräch zu kommen:
Was soll sich verändern? Was soll bleiben? Und zu welcher Veränderung bist du bereit?
Ob Klimaerwärmung, bezahlbarer Wohnraum oder Migrationsfragen – lokale und globale Herausforderungen gibt es zu Genüge, die die Gesellschaft als Ganzes betreffen. Obwohl ein tiefgreifender gesellschaftlicher Wandel in vielen Lebensbereichen wissenschaftlich wie politisch als dringend notwendig angesehen wird, gestaltet er sich schwierig. Für viele Menschen ist der Diskurs darüber sperrig, schwer nachvollziehbar oder unbequem.
In Anbetracht dieses Spannungsfeldes interessiert uns: Verändert man zuerst die Frisur und dann das Leben? Welche Veränderungen waren für die Neuköllner im bisherigen Leben prägend? Welche Veränderungen wünschen sie sich aktuell? Und was kann helfen, mit der aktuellen Transformation in unserer Gesellschaft gut zu leben?
Um Antworten auf diese Fragen zu bekommen, gehen wir an einen Ort, wo Veränderung an der Tagesordnung steht: Dem Friseursalon! In zwei unterschiedlichen Friseursalons Neuköllns bieten Friseur*innen und Performerinnen einen Nachmittag voll neuer Frisuren, Geschichten und Musik.
Samstag, 12. Juli, 18 und 20 Uhr, Hair Sweet Hair, Herrfurthstr. 31, 12049 Berlin
Dienstag, 15. Juli, 18 und 20 Uhr, Afro- Friseursalon M- Chantal, Warthestraße 73, 12051 Berlin
Künstlerische Leitung: Julia Bihl, Charlotte Baumgart
Performance: Julia Bihl, Charlotte Baumgart
Musik: David Riano Molino
Ausstattung: Anja Zihlmann
Produktionsleitung: Miriam Glöckler
Friseur Salons: Salon „Hair Sweet Hair“, Salon „M-Chantal“
Ein Projekt von KoKo (Kompanie Kopfstand) in Kooperation mit der Saalbau Neukölln Kultur & Veranstaltungs GmbH.
Das Projekt wird gefördert durch den Fonds Soziokultur. Die Entwicklung basiert auf einem Arbeits- und Recherchestipendium Darstellende Künste/Tanz der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Anmelden:
Bitte per Mail anmelden: oder direkt in den beiden teilnehmenden Friseur Salons.
Eintritt frei | Wir freuen uns über jeden freiwilligen Beitrag
.

Im Juni 2024 haben wir erneut unser Projekt "There`s no family B" auf dem Blickfelder Festival in Zürich gezeigt.
In Zusammenarbeit mit der Primarschule Hegifeld aus Winterthur zeigten wir im Juni 2024 eine neue Fassung unseres Familienlabors "Ther's no family B". Was brauchen generationenübergreifende Gemeinschaften für das gute Zusammenleben? Was muss gegeben sein? Was ist verhandelbar? Was wünschen wir uns? Und was fordern wir von der Politik? Diesen und anderen Fragen ist eine 6. Primarschulklasse, zusammen mit dem Performancekollektiv KoKo, auf den Grund gegangen. Wir erstellten gemeinsam mit den Schüler*innen, der Szenographin Melanie Mock eine Installation aus großen Bannern. Es gab Beratungsbüros von Kindern für Erwachsene zu Problemen und Herausforderungen in der Familie und ein Tattoo-Empowerment-Salon.
Eine theatrale Intervention aus der Perspektive von Kindern auf das Zusammenleben in Familien.
Weitere Infos unter https://blickfelder.ch/de/programm/there-is-no-family-b/

Vom 22. bis 24. Juni 2023 waren wir mit dem ZENTRUM DER NEUGIERDE auf den Special Olympics World Games in Berlin.
Wir waren mit unserer Produktion ZENTRUM DER NEUGIERDE als inklusives Team auf den Special Olympics in Berlin. In Kooperation mit Spieler*innen der Theatergruppe von Mixed Pickles aus Lübeck sind wir drei Tage am Neptunbrunnen auf dem Alexanderplatz unterwegs gewesen. Wir sind mit Menschen ins Gespräch gekommen und wollten wissen, ob Sport die Welt verändern kann. Wir haben viel über Inklusion und die Liebe zum Sport erfahren. Am Ende der drei Tage wurden die gesammelten Ergebnisse auf der Bühne am Neptunbrunnen präsentiert. Vielen Dank an die tolle Organisation von den World Games Berlin 2023!!!

Wir sind vom 7. bis 11. Juni 2022 mit "There`s no family B" auf dem Blickfelder Festival in Zürich!!!!!
Weitere Infos unter www.blickfelder.ch

Premiere mit BIG BANG FAMILY am 18./19. September 2021 im Heimathafen Berlin
Familie ist ein Rätsel.
Manches ist unergründbar.
Manches naheliegend.
Anderes muss man entdecken.
Geht auf Spurensuche!
Findet mehr über eure eigene Familie heraus:
Wo ihr herkommt, wer ihr seid und welche Zukunft vor euch liegt!
In dem Projekt "Big Bang Family" wollten wir mehr darüber herausfinden, wie Familien zusammen leben wollen!
Eingeladen waren Enkel und Großväter, Patentanten, Mütter, Väter, alle, die sich als Mütter und Väter fühlen oder gerne wären, Geschwister, Einzelkinder, Großfamilien, Alleinerziehende, Patchwork-Familien und Haustiere.

Expedition# für das Wissen
am 25./26. Juni 2021 in der Malzfabrik Berlin im Auftrag der deutschen Forschungsgemeinschaft
Endlich war es soweit:
Im Rahmen der Jubiläumskampagne DFG 2020 zum 100-jährigen Bestehen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) haben wir eine theatrale Intervention im öffentlichen Raum entwickelt, die eigentlich durch ganz Deutschland touren sollte. Wegen Corona haben wir das Konzept für ein geladenes Publikum angepasst. Grundidee ist, zusammen mit der Bevölkerung und Wissenschaftler*innen auf eine Suche nach Wünschen, Gedanken und Visionen für die Wissenschaft zu gehen. Mit dem "Zentrum der Neugierde" schaffen wir einen Ort des kollektiven Forschens, der mitten in der Stadt zur Begegnung und zum Nachdenken einlädt.
Mehr Infos unter: https://dfg2020.de/unsere-expedition/

Wir spielen wieder "Trau dich" 2021!
Nach umfangreichen Probearbeiten im Herbst letzten Jahres für eine Coronaversion mit Hygienekonzept für unsere Produktion "Trau dich" im Auftrag der BZgA zur Prävention des sexuellen Kindesmissbrauchs nehmen wir jetzt den Spielbetrieb wieder auf. Das freit uns sehr, denn das Thema ist aktueller denn je!
Unsere Auftritte findet ihr unter Spieltermine!
Mehr Infos unter: https://www.kompaniekopfstand.eu/spieltermine oder https://www.trau-dich.de/
"Stadt Utopia" am Stadttheater Lübeck gewinnt Preis der Bürgerakademie Lübeck.
Im Rahmen von »Macht euer Ding« der Bürgerakademie Lübeck haben wir mit unserem Bürgerbühnen-Projekt »Stadt Utopia« am Theater Lübeck in Kooperation mit dem Verein mixed pickles und der Julius Leber Schule eine würdigende Anerkennung für die Projektidee und das gezeigte Engagement sowie ein Preisgeld in Höhe von 150 Euro erhalten.
Der Preis der Bürgerakademie Lübeck fördert seit 2012 herausragende Ideen mit Vorbildwirkung und Innovationspotenzial. Im Jahr 2018 stand unter dem Titel »Macht euer Ding« die Entwicklung der Hansestadt Lübeck im Fokus. Zielgruppe waren Kinder und Jugendliche bis 20 Jahren.